Geschrieben: 05. September, 2023 in Krankheiten von A-Z | Psyche & Nerven
 
 

Bipolare Störung – schutzlos in der Brandung der Gefühle


Betroffene erleben ihre Gefühle wie Ebbe und Flut. Manchmal werden sie himmelhoch jauchzend von ihrer Wucht scheinbar hinfort gerissen, andere Male fühlen sie sich leer und ihr Leben so trostlos, wie ein Meeresstrand, von dem das Meer sich bis an den Rand des Horizonts zurückgezogen hat. Bipolare Störungen, häufig auch manisch-depressive Erkrankung genannt, gehören in Deutschland zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.

Bipolare Störung, Fotoquelle: 123RF.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) leiden zwischen zwei und fünf Prozent der Bevölkerung unter einer ihrer Ausprägungen. Betroffene berichten, dass sie unter extremen Gefühlsschwankungen leiden. Phasen höchster Euphorie und Aktivität wechseln sich ab mit Zeiten tiefster Depression und Antriebslosigkeit, die nicht selten bis hin zum Todeswunsch führen – und dem tatsächlichen Versuch, sich das Leben zu nehmen.

 

Wie äußert sich eine bipolare Störung?

Stimmungsschwankungen kennen wir alle. Mal ist die Laune im Keller, mal fühlen wir uns beschwingt. Normalerweise erkennen wir auch den Grund für diese Hochs und Tiefs und können unsere Gefühle einigermaßen kontrollieren. Bei einer bipolaren Störung ist das anders: Scheinbar grundlos wechseln Betroffene zwischen Phasen des Hochgefühls und tiefster Traurigkeit hin und her. Manchmal dauern diese Phasen nur einige Tage, manchmal liegen Wochen oder gar Monate zwischen den beiden Extremen. Auch Mischzustände sind möglich, d. h. ein Gefühl ständiger Unruhe und Rastlosigkeit vermischt mit Traurigkeit und dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Das macht es mitunter schwer, das Krankheitsbild zu erkennen und entsprechend zu handeln. Bezeichnend ist, dass die Gefühle scheinbar so unausweichlich über die Betroffenen hereinbrechen wie Ebbe und Flut. So werden sie entweder von ihrer Euphorie überflutet und hinweggeschwemmt oder sie fühlen sich allen Glücks beraubt und erfahren ihr Leben als abgrundtief trostlos. Objektive Gründe für diese Schwankungen zu erkennen, ist Betroffenen meist genauso unmöglich wie eine Kontrolle des jeweils vorherrschenden Gefühls. Während der manischen Phasen erscheint ihnen das Leben voller Möglichkeiten, die es bloß zu ergreifen gilt. Während der Depression ziehen sie sich zurück, fühlen sich von der Außenwelt und sich selbst heillos überfordert. Diese Überforderung kann so weit reichen, dass der Tod als willkommener Ausweg erscheint: Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung liegt das Suizidrisiko bei Betroffenen etwa zwanzigmal höher.

Zwischen Manie und Depression

Eine Manie äußert sich auf verschiedene Arten. Symptome können ein extrem gesteigerter Drang zur Aktivität sein, eine ständige Ruhelosigkeit, die sich durch ein vermindertes Schlafbedürfnis, einen starken Rededrang, einen übersteigerten Sexualtrieb, eine Sturmflut verschiedener Ideen und die Unfähigkeit, diese konsequent zu verfolgen, äußern kann. Nicht selten fallen während einer manischen Phase Hemmungen, die im Normalzustand als Schutzmechanismen begriffen werden. Die Folge ist ein Verhalten, das von Außenstehenden als tollkühn, leichtsinnig oder gar rücksichtslos und verletzend wahrgenommen wird.

Während einer Depression verlieren Betroffene das Interesse an allen Aktivitäten und Ideen, die sie zuvor so begeisterten. Sie fühlen sich antriebslos und können sich gar nicht oder nur schlecht auf eine Aufgabe konzentrieren. Sie haben keinen Appetit, erholsamer Schlaf ist kaum mehr möglich. Es fällt ihnen schwer, Entschlüsse zu fassen. Denn ihr Selbstwertgefühl ist dahin, stattdessen machen sie sich Vorwürfe, haben Schuldgefühle, die bis hin zu Gedanken an Selbstmord als letztem Ausweg aus einem scheinbar verpfuschten Leben führen können. Hier besteht dringender Handlungsbedarf!

Was sind die Gründe für eine bipolare Störung?

Eine bipolare Störung kann sowohl genetische, biochemische als auch situationsbedingte Gründe haben, die zu einer grundlegenden „Vulnerabilität“, d. h. einer Verletzlichkeit des Nervenkostüms hinzukommen. So haben Forscher herausgefunden, dass eine bipolare Störung zwar nicht nach der mendelschen Lehre „vererbt“ wird, sie jedoch häufiger auftritt, wenn ebenfalls ein enges Familienmitglied wie Vater, Mutter oder Geschwister erkrankt ist. Verantwortlich hierfür scheinen vor allem mehrere gleichzeitige Veränderungen der Chromosomen 4, 18 und 21 zu sein, die für die Regulierung der Stoffwechselprodukte Noradrenalin, Dopamin und Serotonin zuständig sind. So scheint ein Mangel dieser Neurotransmitter eine Depression und ein Zuviel eine Manie zu begünstigen. Auch Veränderungen der Schilddrüse, die unser Hormonsystem maßgeblich beeinflusst, Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie neurologische Erkrankungen können eine bipolare Störung auslösen. Aufgrund der starken Auswirkungen auf das Gehirn und die Gemütslage gelten auch übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum als Risikofaktoren. Hinzu kommt, dass durch Rauschmittel häufig eine Auseinandersetzung und Bewältigung belastender Ereignisse vermieden werden. Denn neben den überwiegend körperlichen Ursachen können auch traumatische Erlebnisse, die man zunächst gar nicht als so einschneidend begreift, zu einer manisch-depressiven Störung führen. Solche Ereignisse können Trauerfälle, schwere Erkrankungen des Betroffenen selbst oder im sozialen Umfeld, eine frühe Scheidung der Eltern, körperlicher oder sexueller Missbrauch, aber auch schwere Konflikte am Arbeitsplatz oder in der Partnerschaft sein. Hier kommt es darauf an, diese Ereignisse bewusst und möglichst vollständig aufzuarbeiten, d. h. ihre Auswirkungen auf das eigene Leben zu begreifen.

Wie kann eine bipolare Störung behandelt werden?

Zunächst muss klargestellt werden, dass eine Therapie meist das ganze Leben lang andauert. Neben einer Linderung der akuten Symptome soll dadurch eine Stabilisierung und weitgehende Normalisierung der Lebenssituation erreicht werden. So wird eine bipolare Störung wohl niemals völlig geheilt, sondern lediglich unterdrückt. Neben dem Erkennen der eigenen Situation durch psychotherapeutische Gespräche wird vor allem eine Vielzahl von Psychopharmaka eingesetzt, die in der Regel bis zum Lebensende eingenommen werden müssen. Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung ist jedoch zunächst die Diagnose selbst. Aufgrund der vielfältigen Symptome und möglichen Ursachen ist diese meist schwierig. Durchschnittlich vergehen zwischen den ersten Symptomen und dem Erkennen einer bipolaren Störung etwa zehn Jahre. Auch ein Grund hierfür ist, dass Betroffene versuchen, sich über depressive Phasen irgendwie „hinwegzuhangeln“ und manische Phasen aufgrund ihrer Hochstimmung sogar als weitgehend unproblematisch begreifen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Auswirkungen auf den Alltag noch nicht extrem sind. Bei einer voll entwickelten bipolaren Störung sind die Auswirkungen hingegen so groß, dass ein Ignorieren der eigenen Lebenssituation nicht mehr möglich ist. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser

Weiterführende Informationen und Hilfe in akuten Krisensituationen erhalten Betroffene und ihre Angehörigen hier:

  • Homepage der Deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen: www.dgbs.de
  • Homepage der Freunde fürs Leben: www.frnd.de
  • Homepage der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: www.suizidprophylaxe.de
  • der gebührenfreien, anonymen und 24 Stunden am Tag erreichbaren Telefonseelsorge unter (0800) 111 0 111 oder (0800) 111 0 222
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, können Sie den Artikel gerne über Facebook, Google+ oder Twitter teilen.