Geschrieben: 26. Juni, 2013 in Heilmittel | Heilpflanzen
 
 

Heilpflanze – Fenchel


Fenchel, der Foenicilum vulgare ist die einzige Pflanze der Gattung der  Foenicilum, welche innerhalb der Familie der Doldenblütler vorkommt. Verbreitet hat sich die aus dem Mittelmeerraum stammende Pflanze auf sehr vielen Teilen der Erde. Der Fenchel ist eine zweijährige Pflanze, deren Stengel bläulich und glatt ist. Sie kann bis zu 2 Meter hoch werden und ihre feinen Blätter erscheinen wie dünne Fäden. Genutzt wird hauptsächlich die Frucht des Fenchels.

Der Fenchel war bereits in der altchinesischen Medizin bestens bekannt. Schon seit Jahrtausenden wird der Fenchel als Nahrungsmittel und Heilpflanze verwendet. 3.000 v. Christus war Fenchel in Mesopotamien bereits bekannt und im alten Griechenland empfahl man stillenden Frauen, Fencheltee zu trinken, um die Milchbildung anzuregen.

Bis heute gilt Fenchel als eins äußerst vielseitige Pflanze, die nicht nur rein als Heilpflanze bekannt ist, sondern selbstverständlich ihren festen Platz in der Küche hat. Denn einige Fenchelsorten werden gezüchtet, um die verdickte Knolle als Gemüse essen zu können.

Vielseitig einsetzbar – Fenchel ein Wunder der Natur

In der Medizin kommt vor allem der Bitter Fenchel zum Einsatz, denn dessen Früchte sind besonders reichhaltig an ätherischen Ölen. Diese bewirken, dass sich Schleim lösen kann und dieser leichter ausgeworfen wird.

  • Daher kommt Fenchel sehr oft bei Husten und Schnupfen zum Einsatz. Ein altes Heilmittel quasi bei gängigen Beschwerden einer klassischen Erkältung. Doch nicht nur Husten sagt der Fenchel den Kampf an.
  • Besonders häufig wird dem Fenchel eine entkrampfende Wirkung nachgesagt, weshalb er sehr oft bei Blähungen und Völlegefühl zum Einsatz kommt.
  • Er lindert in Kombination mit Kümmel und Anis die häufigsten Magen-Darm Beschwerden.
  • Seine milde Wirkung lässt es zu, dass bereits Säuglinge in den Genuss von Fencheltee kommen.
    Leiden die Kleinsten unter Blähungen, kann auch der Bauch mit dem Öl vom Fenchel im Uhrzeigersinn eingerieben. Das lindert zusätzlich die Beschwerden.

    Vor allem in der heutigen Zeit wird sehr viel Fenchel Tee für Babys angeboten, da dieser auf die Verdauung beruhigend wirkt. Für den kleinen Organismus sehr hilfreich.

  • Stillenden Frauen wurde schon vor vielen Hundert Jahren der Genuss von Fenchel Tee empfohlen, um die Milchbildung zu unterstützen. Daher ist Fenchel auch als Still Tee bekannt.
  • Eine weitere Wirkung vom Fenchel ist die Förderung der Monatsblutung bei Frauen. Wenn diese unter starken Krämpfen während der Menstruation leiden, kann auch hier der Fenchel sehr hilfreiche Dienste erweisen.