Keine Lust auf Weihnachtspfunde? So schützen Sie sich vor Kilos
Alle Jahre wieder! So ist es tatsächlich, denn nicht nur der Weihnachtsmann klopft an deutschen Türen an, sondern auch fiese Leckereien, die uns das Leben schwer machen. Zu gerne würde man hier einmal zugreifen und dort einmal kosten, doch die Waage wird das niemals verzeihen. Und doch kann man beherzt zugreifen, wenn man sich an ein paar einfache Regeln hält.
(c) Can Stock Photo
Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, gibt wertvolle Tipps, wie Weihnachten mit tollem Essen Spaß macht, ohne auf den Gürtel zu drücken.
Tipp 1: Vor dem Essen Vorkehrungen treffen
Schlau sin die Menschen, die nicht erst nach Weihnachten um die überschüssigen Kilos besorgt sind, sondern schon vorbeugend eine kleine Diät oder etwas Zurückhaltung in Punkto Menüwahl an den Tag legen. Um ein Kilo Fett abzunehmen, muss man etwa 7.000 Kilokalorien weniger zu sich nehmen. In der heutigen Zeit ist es auch gar nicht mehr nötig lästige Punkte zu zählen. Inzwischen gibt es viele Diätvarianten und sicher für jeden Menschen die richtige Alternative.
Tipp 2: Flüssigkeit vor dem Essen – am besten Wasser
Wer kennt das nicht? Man wartet schon sehnlichst auf die Weihnachtsgans und verfällt geradezu in Heißhungerattacken. Mit einem Glas Wasser kann man den Körper etwas überlisten. Auf diese Weise stellt sich das Sättigungsgefühl etwas schneller ein. Zusätzlich sollte man sich viel Gemüse auf den Teller legen und dafür bei Soße und Fleisch kürzer treten. Positiver Nebeneffekt: Bei einem kalten Glas Wasser werden gleich noch ein paar Kalorien verbrannt, da es erst auf Körpertemperatur gebracht werden muss.
Tipp 3: Alkohol ist niemals gut
Alkohol hat einen großen Nachteil: Er regt en Appetit an und hemmt zeitgleich en Fettabbau. Selbst auf den oftmals angepriesenen „Verdauungsschnaps“ sollte aus diesem Grund verzichtet werden. Alternativ zum Schnaps gibt es auch verschiedene Verdauungspräparate aus der Apotheke. Hierfür eignen sich zum Beispiel Auszüge aus Beifuß, Löwenzahn, Enzian, Wermut, Schleifenblume oder Schafgarbe. Die Bitterstoffe bewirken, dass sich verstärkt Speichel, Magensaft, Gallenflüssigkeit und Bauchspeicheldrüsensaft bilden. Die erleichtert wiederum die Verdauung. Bei Völlegefühl können auch Tees eine tolle Linderung bringen und zum leiblichen Wohl beitragen.
Tipp 4: Obst raus – Süßes rein
Gerade das ist doch die Gefahr an Weihnachten: Überall stehen Plätzchen und andere süße Sachen. Auf dem eigenen Tisch darf deshalb gerne sichtbar Obst aufgestellt werden. Nun muss man nur noch nach Herzenslust zugreifen.
Tipp 5: Drei Stunden nichts essen
Haben Sie es schon einmal ausprobiert? Es mag einfach klingen, doch in Wirklichkeit ist es gar nicht so schwer 3 Stunden lang nichts zu essen. Stelle Sie sich hierfür ruhig den Wecker. Sie werden erstaunt sein, wie oft der Körper Ihnen Appetit vermittelt und Sie werden ebenso erstaunt sein, wie oft Sie verzichten können.
Tipp 6: frische Luft & Bewegung
Frische Luft tut gut und auch bei einem Spaziergang kann man ein paar Kalorien verbrennen. Zudem vergeht so Zeit und man greift nicht ständig zum Essen.
Tipp 7: Waage befragen
Kleine Kilos bekommt man schneller wieder weg als Große! Wiegen Sie sich deshalb direkt nach Weihnachten und gehen Sie gezielt dagegen vor. Oft gaukeln wir uns aber selbst vor, dass es der Weihnachtsspeck sei, der uns dick wirken lässt – in der Realität sammeln sich dort Kilos mehrerer Jahre an. In Apotheken und bei Ärzten sowie in vielen Fitnesseinrichtungen erhalten Sie viel Beratung und Unterstützung um den Kilos den Kampf anzusagen.