Training von Herz und Kreislauf

Fühlen Sie sich schlapp? Ohne Energie? Das muss nicht sein – tun Sie etwas dagegen! Der Gesundheitsratgeber „GESUND&VITAL“ zeigt Ihnen wie Sie wieder Power bekommen und auf was Sie dabei achten müssen. Die beste Methode, fit und gesund in den Frühling zu starten, ist Sport.
Regelmäßige Bewegung und eine gute körperliche Verfassung sind die wichtigsten Schutzfaktoren für Herz und Kreislauf, stärken das Immunsystem und bauen Stress ab. Außerdem werden die Beweglichkeit und seelische Ausgeglichenheit gefördert. Für die Menschen der heutigen Zeit, denen es an Bewegung mangelt, die zu gerne üppig essen und häufig Genussmittel in hohem Maße konsumieren, stellt dieser Lebensstil ein Gesundheitsrisiko dar. Gerade nach der langen Winterzeit, ist es wichtig, Herz- und Kreislauf wieder auf Trab zu bringen. Der erste Schritt ist getan, wenn Sie beim ersten Frühlingserwachen die Freude an der körperlichen Bewegung (wieder-)entdecken und nach einer langen Sport-Pause langsam und vorsichtig loslegen. Fangen Sie beispielsweise mit Laufen, Wandern, Walking oder Radfahren an: Es erfordert wenig Aufwand, ist überall möglich und außerdem noch der beste Kalorienkiller. Wichtig ist, planvoll vorzugehen und sich nicht körperlich zu überfordern. Also, starten Sie langsam ins Frühlings-Training und setzen Sie sich realistische Trainingsziele!
Planen Sie auch genügend Zeit für Aufwärm – und Abwärmtraining ein. Wenn Sie nach mehreren Wochen die ersten Erfolge spüren, steigern Sie allmählich Streckenlänge und Tempo. Voraussetzung für einen dauerhaften Erfolg sind Motivation und die Wahl der passenden Sportart – denn es soll in jedem Fall Spaß machen. Jede Art von körperlichem Stress, z. B. nach einer Krankheit, bei Überbelastung, bei seelischen Problemen, aber auch durch Sport, beeinflusst den Energie- und Hormonmetabolismus. Damit sich die Leistungsreserven des Körpers durch die regelmäßige Bewegung nicht erschöpfen, sollte auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen geachtet werden. Magnesium ist dabei ein wichtiger Stoff und kann über die Nahrung (z. B. Vollkorngetreide, Weizenkeime, Nüsse, Sojabohnen) oder als Supplement aufgenommen werden. Es wirkt zusätzlich leistungssteigernd. Bei Sportlern können Magnesium- Mangelerscheinungen aufgrund der körperlichen Belastung auftreten. Diese Tatsache wurde sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport beobachtet.