Wasser – Warum der Durstlöscher so gefährlich sein kann

In vielen Urlaubsländern ist das Wasser aus der Leitung nicht zum Trinken geeignet. Es enthält Krankheitserreger (z. B. Hepatitis A-Viren, Amöben, Salmonellen) und diverse Schwermetalle, die den Körper enorm belasten können. Also, Finger weg, auch wenn´s manchmal noch so verlockend frisch sprudelt.
War dieser Artikel hilfreich? Bewerten Sie Ihn.
So sind Sie auf der sicheren Seite:
In den Tropen niemals Leitungswasser trinken. Selbst in guten Hotels kommt es verkeimt aus dem Hahn. Wasser grundsätzlich abkochen – auch zum Zähneputzen. Besorgen Sie sich rechtzeitig Trinkwasser in Flaschen. In Ausnahmefällen helfen Entkeimungstabletten. Verzichten Sie auf Eiswürfel und Longdrinks „on the rocks“. Meistens wird das Eis aus normalem Leitungswasser hergestellt.
Vorsicht auch bei Wassermelonen. Um sie lange frisch zu halten, wird ihnen von manch findigem Obsthändler Wasser gespritzt. Und das ist bestimmt nicht aus der Flasche.
Bedenkenlose Durstlöscher sind:
Frisch gekochter Tee und Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke wie Cola, Limonade, Mineralwasser (aus industriegeschlossenen Dosen und Flaschen), zuckerfreie Fruchtsäfte (ebenfalls geschlossen). Milch muss abgekocht werden, beziehungsweise pasteurisiert sein, nie frische Milch trinken.
Frisch gekochter Tee und Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke wie Cola, Limonade, Mineralwasser (aus industriegeschlossenen Dosen und Flaschen), zuckerfreie Fruchtsäfte (ebenfalls geschlossen). Milch muss abgekocht werden, beziehungsweise pasteurisiert sein, nie frische Milch trinken.