Schlagwort ‘Tipp der Apothekerin’
Buchtipp
Die Edelkastanie
Die Früchte der Edelkastanie sind im Gegensatz zu denen der Rosskastanie essbar, allerdings nur in erhitzter Form. Im späten Mittelalter und in der Neuzeit zählten die Edelkastanien (Maronen) zu den Grundnahrungsmitteln der ein...
Buchtipp
Die Kartoffel „Die tolle Knolle“
Viele Menschen halten die Kartoffel für einen Dickmacher. Andere sehen lediglich ihre Bedeutung als Grundstoff für fette Pommes und Chips. Beide Meinungen zeugen von fehlendem Wissen über den enormen gesundheitlichen Nutzen die...
Buchtipp
Hilfe, ein Insektenstich!
Sonnenschein und Badewetter sind eine Wohltat für Leib und Seele. Doch stechende Mücken, Wespen und sonstige Biester können so manchen Sonnentag schmerzhaft enden lassen. Wenn es zu einem Stich gekommen ist, sollte man wissen, ...
Buchtipp
Die Tomate
Selbst Gemüsegegner und heikle Kinder lieben sie, und in der Tat ist die Tomate viel mehr als nur eine farbenfrohe Deko im gemischten Salat oder auf belegten Broten. Sie ist ein Lebensmittel mit hervorragenden Heilwirkungen und...
Buchtipp
Beeren – bärenstark für die Gesundheit
Man könnte fast meinen, dass die verschiedenen Fachrichtungen in der Medizin sich um die Beerenfrüchte streiten. Jede beansprucht sie für sich. Die Altersforscher rühmen sie als probates Mittel zur Verlangsamung von den verschi...
Buchtipp
Basilikum – das Heilkraut für Feinschmecker
Für Schnecken ist Basilikum der reinste Leckerbissen und wird von ihnen gierig verschlungen. Daher ist es sinnvoll, es in Blumentöpfen auszusäen, wenn man es wirklich ernten möchte, denn auch die Menschen lieben Basilikum. Am b...
Buchtipp
Avocado – die gesunde Kalorienbombe
Lesen Sie ruhig weiter! Es handelt sich nicht um einen Druckfehler. Die Avocado ist mit bis zu 30 g Fett pro Stück die fettreichste Frucht überhaupt (ca. 300 kcal pro Stück). Doch gerade dieses Fett in der völlig natürlichen un...
Buchtipp
Das Gänseblümchen
Eine der genügsamsten, aber auch eine der liebenswertesten Pflanzen, ist das Gänseblümchen. Gärtner und vor allem Rasenliebhaber halten es für ein böses Unkraut, aber gerade im zeitigen Frühjahr, wenn alles im Garten noch grau ...